Handseifen mit Keratin – gewonnen aus dem Vlies unserer Alpakas. Hier geht’s zu den verschiedenen Seifensorten.

Wie kommt’s zur Seife?
Wir wenden uns jährlich mit der Alpakawolle an Sabine Richter von der laRiSavon Seifenmanufaktur. Sie arbeitet nach alter Tradition mit modernen Hilfsmitteln. Jedes Seifenstück hat 85 g und ist handgesiedet. Somit sind alle Stücke Unikate: Für dich selbst, als Geschenk oder als kleines Dankeschön oder Aufmerksamkeit an Lieblingsmenschen.
Hautreinigung und -pflege
Die Seifen reinigen und pflegen deine Haut mit ausgesuchten Ölen, Fetten und Buttern, spenden Feuchtigkeit und eignen sich hervorragend für die tägliche Körperpflege. Die Seife schäumt sehr gut auf und ist ergiebig.
Sie enthalten das feuchtigkeitsspendende Glycerin und haben mit 9 % eine natürliche Überfettung, weil die dafür benötigten Öle nicht vollständig verseift werden. Die Ölreste verbleiben in der Seife als pflegende Bestandteile und bewahren deine Haut vor dem Austrocknen. Man hat nicht mehr das Gefühl von gespannter Haut nach dem Händewaschen und dennoch bleibt kein „Film“ auf der Haut.
Nur feste Seife – auch wenn sie von Mehreren gemeinsam benutzt wird – ist von ganz alleine und ohne jeden Konservierungsstoff sauber, keimfrei und bakterizid. Schädliche Bakterien und Keime haben nicht die geringste Chance.
Was ist drin?
Hier sind keine Alpakas drin 😉
Zertifizierte Naturkosmetik, hergestellt für uns in einer Manufaktur unter Verwendung von Keratin, gewonnen aus dem Vlies unserer Alpakas. Je dunkler das Seifenstück, desto dunkler war das dafür verwendete Alpakavlies. Dazu wird Vlies in lauge aufgelöst und man erhält so das pflegende Keratin.
In der fertig gesiedeten Seife ist nur enthalten, was zur Reinigung und Pflege notwendig ist. Feste Seifen schonen die Umwelt, weil die enthaltenen Rohstoffe viel leichter abbaubar sind und kein Mikroplastik drin ist.
Im Gegensatz zu flüssigen Seifen enthält feste Seife kein Erdöl. Zum Einsatz kommen nachwachsende Rohstoffe und es sind keine Konservierungsstoffe enthalten, etwa wie EDTA, BHT, Formaldehyd, Phenoxyethanol, Schaumbildner, Sodium Laureth Sulfate, Feuchthaltemittel, Hydroxyethyl, Emulgatoren PEG.
Lagerung
Naturseifen trocken und kühl lagern, um die wertvollen Inhaltsstoffe lange zu erhalten. Nach Verwendung gut abtrocknen lassen, umso länger ist die Haltbarkeit und sie sehen länger hübsch aus. Feste Seifen sind natürlich handgepäcktauglich und können im Koffer nicht auslaufen.
Versand oder Abholung ist am Folgetag möglich.
Hier geht’s zu den Seifen.
